Das machen wir:
Allen Menschen, die sich auf den Weg nach Solschen machen, sehen schon aus den Nachbarorten die imposante Kirche: Das Wahrzeichen von Solschen!
Die Kirchengemeinde ist sehr alt, schon mit der Gründung des Bistums Hildesheim im Jahr 815 wurden auch die Archediakonat Stellen gegründet, um den Bischofssitz zu versorgen und die Macht zu festigen. So eine Archediakonat-Pfarrstelle war Solschen bis zur Reformation. Die ältesten erhaltenen Urkunden sind aus dem Jahr 1161.
Das Domarchiv hatte mehrere Brände zu beklagen und im März 1945 sehr gelitten. Seit 1542 wird an diesem Pfarrsitz das protestantische, d.h. evangelisch-lutherisch, Bekenntnis praktiziert. Bis zu diesem Jahr sind auch Unterlagen in unserem Archiv vorhanden.
Heute ist Solschen Pfarrsitz für die Kirchengemeinden Solschen mit Stedum, Gr. Bülten und Bülten im verbundenen Pfarramt der Region Süd-West, im Kirchenkreis Peine.
Unser Pfarrsitz betreut in den Gemeinden über 2.100 Menschen seelsorgerisch. Seit dem 1. Juli 2021 ist Pastor Benjamin Peyk für diese Arbeit verantwortlich.
Das Pfarrbüro für alle Gemeinden ist mit den Archiven in Solschen beheimatet.
Das Büro ist an zwei Tagen in der Woche besetzt und am jeweiligen Mittwoch von 9 bis 12 Uhr ist allgemeine Sprechstunde. Natürlich können jederzeit nach Absprache und Bedarf, Anliegen für die Gemeindeglieder erledigt werden.
Ein Gemeindebrief mit allen wichtigen Ereignissen erscheint vier Mal jährlich und wird an alle Haushalte verteilt. Dieser Brief ist neben den Ankündigungen im Gottesdienst das offizielle Mitteilungsorgan der Gemeinde.
Einmal im Jahr, in der Regel die erste Märzwoche, findet die Gemeindeversammlung statt. Hier können alle wahlberechtigten Gemeindeglieder teilnehmen und haben bei möglichen Abstimmungen ein Stimmrecht. In dieser Versammlung gibt Kirchenvorstand und Pfarramt einen Rechenschaftsbericht über das zurückliegende Jahr ab und bespricht zukünftige Vorhaben.
Das Pfarramt und der Kirchenvorstand sieht seine Hauptaufgabe in der regelmäßigen Gottesdienstarbeit und der Arbeit in Gruppen und Kreisen zum Austausch. Die seelsorgerische Arbeit gehört zu den Grundpfeilern unserer Gemeinde.
Unsere Kirchengemeinde ist über den Kinder-Tagesstättenverband Trägerin der KITA in Solschen und hier für viele Kinder und Mitarbeiter verantwortlich. Es gibt einen Posaunenchor und einen Kirchenchor, der regelmäßig übt und auch auftritt. Hier wird auch musikalische Weiterbildung betrieben. Zu regelmäßigen Treffen, wie Kaffeetafel, wird extra eingeladen. Es gibt einen Kreis ehrenamtlich tätiger Helfer, die diese Arbeit tatkräftig unterstützen.
Der Kirchenvorstand hat sich ein großes Projekt vorgenommen: Bis zum 200. Geburtstag unserer Kirche soll Orgel und Kirchenraum renoviert werden. Das erfordert erhebliche Anstrengungen, da ein Großteil der Kosten von der eigenen Gemeinde aufgebracht werden muss. Es geht hier um eine hohe sechsstellige Summe, ein wirklich ambitioniertes Vorhaben. Aber schon 1831 wurde die Kirche von den Gemeindegliedern finanziert, das sollte uns auch heute wieder gelingen.
Da die Kirche eine ausgezeichnete Akustik besitzt, sollte das Haus nicht nur für Gottesdienste genutzt werden. Wir streben eine Kulturkirche an, um einen wichtigen kulturellen Beitrag für Solschen und die Region zu erreichen.
Das Dorf Solschen muss weiterhin ein Ort mit einem lebendigem Kulturleben bleiben und sich noch verbessern.
Wir als Kirchengemeinde sehen das als wichtigen Auftrag an und wollen unseren Beitrag dazu leisten.
Wir freuen uns über eine persönliche Ansprache, Kritik, Vorschläge und auch Lob. Jedes Gemeindeglied ist hiermit aufgerufen, sich nach den persönlichen Möglichkeiten einzubringen.
Kontaktperson:
Pfarramt Solschen
So erreichst Du uns:
Pfarrgasse 1
31241 Ilsede
05172-934043
KG.Solschen@evlka.de